1. BKSV erfolgreich beim Zwönitztalpokal
Am vergangenen Samstag den 12.03.2022 ging es für vier Sportler des 1.BKSV ins Erzgebirge zum 17. Zwönitztalpokal. Als erster Sportler ging Aleksej Valt in der Kategorie U14 -44kg an den Start. Dieser setzte die im Training geübten Techniken gut um und konnte sich somit den 3. Platz in Burkhardtsdorf sichern.
Michelle vom 1.BKSV startete für das Deutsche Nationalteam in Pamplona Series A
Vom 26.01.-31.01.2022 war die Brandenburger Karate-Athletin gemeinsam mit dem Deutschen Nationalteam in der spanischen Stadt Pamplona. Dort fand das erste von drei diesjährigen K1 Turnieren der Serie A statt.
Vor-Weihnachtsgeschenk

Herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreiche DAN- Prüfung beim Brandenburger Kampfsportverein
Nach monatelangen Vorbereitungen fanden am vergangenen Sonnabend beim 1. Brandenburger Kampfsportverein die DAN- Prüfungen statt. Sechs Karatekas aus Magdeburg, Berlin und vom heimischen Verein stellten sich der Prüfung. Dazu angereist waren die Prüfer Olav Büttner 6. DAN und Reinhard Schmidt 6. DAN. Als Beisitzer fungierte der Trainer vom 1. BKSV Bodo Pippel 4. DAN.
Ingo Lorenz erhält Ehrennadel des Landessportbundes Brandenburg

Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren
Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren in Ludwigsburg statt. Es waren die ersten Deutsche Meisterschaften seit Corona. Die Meisterschaft brachte einen kleinen Erfolg für die Karateka des 1.BKSV.
Herzlichen Glückwunsch:
- Hasan Hamza 3.Platz -70kg.
- Leonard Scharenberg 3.Platz -76kg.
- Jeweils Platz fünf für Vanessa Lorenz und Emily Beinhoff.
Zwei BKSV-Karatekas zu den Europameisterschaften
Mit Michelle Süß und Leonard Scharenberg, wurden zwei Karatekas des 1. Brandenburger Kampfsportvereins durch den Bundestrainer für die Europameisterschaften nominiert. Diese findet vom 20. bis 28. August in Tampere in Finnland statt.
Unsere Outdoor-Anlage steht!
Vor etwa drei Wochen hatten wir mit der Vermessung begonnen. Dem schloss sich dann das Ausschachten der acht Fundamentlöcher von 50 x 50 x 100 an. Danach mussten die Nuten für die Schienen auf 40 cm Tiefe gegraben werden, was am Ende 2 m² Aushub mit sich brachte.